Inhaltsangabe:Einleitung: Die Kommerzialisierung und Professionalisierung im Profi-FuAball hat in Europa zu diversen BAprsengAcngen von FuAball-Klubs gefA¼hrt. Am europAcischen Kapitalmarkt werden gegenwAcrtig die Aktien von 38 FuAball-Unternehmen aus acht verschiedenen LAcndern gehandelt. 23 dieser Unternehmen stammen aus GroAbritannien, dem Mutterland der FuAball-Aktien , wo auch 1983 der erste BAprsengang eines FuAball- Klubs stattfand. In Deutschland wagte bislang nur ein Bundesligaklub den Gang an die BAprse: Borussia Dortmund. Es gibt nur wenige Studien, die sich mit der Entwicklung von FuAball-Aktien A¼ber einen lAcngeren Zeitraum befasst haben. In der fast 20-jAchrigen Geschichte von bAprsennotierten FuAball-Klubs finden sich einige positive Beispiele (z.B. Manchester United) aber auch viele Flops . In den neunziger Jahren vollzogen vor allem viele kleine, umsatzschwache britische FuAball-Klubs den BAprsengang, obwohl sie laut Meinung einiger Analysten weder sportlich noch wirtschaftlich die nAptige Reife fA¼r die BAprse besaAen. FA¼r viele Klubs schien ein BAprsengang eine gute MApglichkeit zu sein, sich A¼ber die BAprse neues Eigenkapital zu beschaffen, um die durch das Bosman-Urteil gestiegenen SpielergehAclter bezahlen, und die Schulden des Klubs abbauen zu kApnnen. Allerdings wurde es hAcufig versAcumt, mit den Mitteln aus dem IPO (Initial Public Offering), d.h. mit den Einnahmen aus dem BAprsengang, professionellere Strukturen in dem Unternehmen einzurichten und neue GeschAcftsfelder zu erschlieAen. Stattdessen wurden die bereits hohen SpielergehAclter weiter aufgestockt, so dass bei einigen Klubs fA¼r Personalkosten mehr als 75% der UmsatzerlApse verauslagt wurden. In Deutschland ist eine Situation wie in GroAbritannien bislang ausgeblieben. Die erwartete Kettenreaktion nach dem BAprsengang von Borussia Dortmund fand nicht statt, so dass es gegenwAcrtig nur eine FuAball-Aktie in Deutschland gibt. Es werden aber bereits einige Klubs wie Bayern MA¼nchen oder Schalke 04 als potentielle BAprsenkandidaten gehandelt. Gang der Untersuchung: Wie bereits dargelegt, sind die BAprsengAcnge britischer FuAball-Unternehmen grundsActzlich als problematisch zu bezeichnen. Die vorliegende Arbeit beschAcftigt sich daher mit der wirtschaftlichen Entwicklung aller 23 bAprsennotierten Klubs in GroAbritannien seit 1997. Ferner wird das einzige deutsche bAprsennotierte FuAball- Unternehmen, die Borussia Dortmund GmbH a Co. KGaA, seit dessen BAprsengang im Oktober 2000 analysiert. Die empirische Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung der genannten Unternehmen basiert auf folgenden Fragestellungen: 1. Wie haben sich von 1997 bis 2002 die Aktienkurse der 23 FuAball- Unternehmen in GroAbritannien entwickelt? 2. Welche wirtschaftliche Entwicklung (UmsActze, Gewinne/Verluste, etc.) ist bei den Klubs von 1997 bis 2002 zu verzeichnen? 3. Wie hat sich der Aktienkurs der Borussia Dortmund GmbH a Co. KGaA seit dem IPO im Oktober 2000 entwickelt? 4. Wie ist die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in den beiden GeschAcftsjahren (2000/01 und 2001/02) seit dem BAprsengang zu beurteilen? Der wirtschaftlichen Analyse vorangestellt wird zunAcchst ein allgemeiner Teil (Kapitel 2), in dem alle bAprsennotierten FuAball-Unternehmen in Europa vorgestellt werden, die seit 1983 ein Going Public (BAprsengang) durchfA¼hrt haben. Es werden zudem die wichtigsten europAcischen FuAball-Klubs genannt, die potentielle Kandidaten fA¼r die BAprse darstellen. Ferner werden die GrA¼nde fA¼r den BAprsengang von FuAball-Klubs aufgegriffen, die verschiedenen bAprsenfAchigen Rechtsformen fA¼r FuAball-Unternehmen werden verglichen ebenso wie die BAprsen in GroAbritannien und Deutschland. Mit den ErlAcuterungen zu Aktien, Aktienindizes und zur Chartanalyse wird das zweite Kapitel abgeschlossen. In Kapitel 3 erfolgt die empirische Untersuchung der bAprsennotierten FuAball-Klubs bzw. FuAball-Unternehmen in GroAbritannien. Es werden alle 23 Unternehmen dargestellt, deren Aktien gegenwAcrtig an der Londoner BAprse notiert sind bzw. im unregulierten Ofex-Markt gehandelt werden. Die Aktienkurse der britischen FuAball-Unternehmen von Oktober 1997 bis Oktober 2002 werden mit Hilfe von FA¼nf-Jahres-Charts untersucht. Dabei werden jeweils die Aktienkurse isoliert und im Vergleich zu den Aktienindizes FTSE 100 und Bloomberg Football Index Kick illustriert.6 Da die vorliegende Arbeit nur eine Abersicht A¼ber die KursverlAcufe und wirtschaftlichen Entwicklungen der diversen FuAball- Klubs geben soll, wird in dem Zusammenhang keine fundierte Analyse zu den Einflussfaktoren (z.B. Verpflichtung neuer Spieler, gewonnene bzw. verlorene Spiele, Meisterschaften, Pokale, Verletzungen einzelner Spieler oder die Entlassung bzw. Verpflichtung eines Trainers etc.) auf die Kursschwankungen erstellt. Um die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen, die ebenfalls Einfluss auf den Aktienkurs nehmen kApnnen, angemessen zu berA¼cksichtigen, werden die wichtigsten GeschAcftsergebnisse der 23 FuAball-Unternehmen in Kapitel 3 dargestellt. Grundlage dieser Darstellung sind die Ergebnisse der GeschAcftsjahre von 1996/97 bis einschlieAlich 2001/02, sofern diese verfA¼gbar waren. Es werden Angaben zu den wichtigsten Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen (Consolidated Profit and Loss Account) sowie der Bilanzen (Balance Sheets) der Konzerne gemacht. Zum besseren Vergleich werden die Zahlen sowohl in der britischen WAchrung Pfund (Ap) als auch in Euro (EUR) Im vierten Teil der vorliegenden Arbeit wird das einzige deutsche bAprsennotierte FuAball-Unternehmen, die Borussia Dortmund GmbH a Co. KGaA, zunAcchst anhand der Unternehmensstruktur und strategie vorgestellt. Ferner wird der Kurs der BVB-Aktie seit dem BAprsengang im Oktober 2000 illustriert und nach Bekanntgabe der neusten GeschAcftsergebnisse im September 2002 kApnnen die GeschAcftsjahre 2000/01 und 2001/02 des Konzerns untersucht werden. In Kapitel 4.2 werden die potentiellen Kandidaten fA¼r die BAprse in Deutschland vorgestellt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Kapitel 3 und 4 werden in Kapitel 5 Schlussfolgerungen getroffen, in wie weit die Aktien der untersuchten FuAball-Klubs im Betrachtungszeitraum fA¼r Investoren rentabel waren (Beantwortung der Fragen 1 und 3) und welche wirtschaftliche Entwicklung die betreffenden Unternehmen in dem Zeitraum vollzogen haben (Beantwortung der Fragen 2 und 4). Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisVI AbkA¼rzungsverzeichnisVIII GlossarX 1.Einleitung1 1.1EinfA¼hrung in das Thema1 1.2Vorgehensweise2 2.Allgemeiner Teil4 2.1Geschichte der bAprsennotierten FuAball-Kapitalgesellschaften in Europa4 2.2Kandidaten fA¼r die BAprse in Europa8 2.3Die Rechtsformgestaltung bei FuAball-Klubs10 2.3.1in GroAbritannien: Public Limited Company (plc)12 2.3.2in Deutschland18 2.3.2.1Aktiengesellschaft (AG)21 2.3.2.2Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)24 2.3.2.3GmbH a Co. KGaA27 2.4GrA¼nde fA¼r den BAprsengang eines FuAball-Klubs29 2.5Die BAprse32 2.5.1in GroAbritannien33 2.5.1.1Stock Exchange Official List (Main Market)34 2.5.1.2Alternative Investment Market (AIM)34 2.5.1.3Off Exchange (OFEX)35 2.5.2in Deutschland36 2.5.2.1Amtlicher Handel37 2.5.2.2Geregelter Markt38 2.5.2.3Freiverkehr39 2.5.2.4Neusegmentierung40 2.6Aktien und Aktienarten41 2.7Chartanalyse43 2.8Aktienindizes44 2.8.1FTSE 10045 2.8.2Deutscher Aktienindex (DAX)45 2.8.3Bloomberg Football Index Kick46 2.8.4Nomura UK Football Index47 2.8.5Dow Jones STOXX Football Index47 2.8.6WGZ-Bank Champions Index48 3.BAprsennotierte FuAball-Klubs in GroAbritannien49 3.1England Premier League50 3.1.1Arsenal Holdings plc50 3.1.2Aston Villa plc52 3.1.3Birmingham City plc54 3.1.4Burnden Leisure plc56 3.1.5Charlton Athletic plc58 3.1.6Chelsea Village plc60 3.1.7Leeds United plc62 3.1.8Manchester City plc64 3.1.9Manchester United plc66 3.1.10Newcastle United plc71 3.1.11Southampton Leisure Holdings plc73 3.1.12Sunderland plc75 3.1.13Tottenham Hotspur plc77 3.1.14West Bromwich Albion plc79 3.2England First Division81 3.2.1Leicester City plc81 3.2.2Millwall Holdings plc83 3.2.3Preston North End plc84 3.2.4Sheffield United plc86 3.2.5Watford Leisure plc88 3.3Schottland Premier League89 3.3.1Aberdeen Football Club plc90 3.3.2Celtic plc91 3.3.3Heart of Midlothian plc93 3.3.4Rangers Football Club plc95 3.4Zusammenfassung97 4.BAprsennotierte FuAball-Klubs in Deutschland104 4.1Borussia Dortmund GmbH a Co. KGaA104 4.1.1Unternehmensstruktur104 4.1.2Strategie107 4.1.3BVB-Aktie111 4.1.4Ergebnisse der GeschAcftsjahre 2000/01 und 2001/02114 4.1.5Sportliche Entwicklung116 4.2Kandidaten fA¼r die BAprse in Deutschland117 5.Schlussfolgerungen121 Literaturverzeichnis123 Anhang 2 (zu Kapitel 2)131 Anhang 3 (zu Kapitel 3)135 Anhang 4 (zu Kapitel 4)166Abb.1: Abb.2: Abb.3: Abb.4: Abb.5: Abb.6: Abb.7: Abb.8: Abb.9: Abb.10: Abb.11: Abb.12: Abb.13: Abb.14: Abb.15: Abb.16: ... KGaA Entwicklung des FTSE 100 Entwicklung des DAX Entwicklung des Kick Index Aktienkurs von Aston Villa plcanbsp;...
Title | : | Börsennotierte Fußball-Klubs in Großbritannien und Deutschland |
Author | : | Andreas Hebrock |
Publisher | : | diplom.de - 2003-05-13 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: